Die Digitalisierung verändert die berufliche Ausbildung. Aber welche Kompetenzen benötigen Ausbilder/-innen in der Praxis? Und wie erlangen Sie diese? Antworten auf diese Fragen erhalten die Teilnehmenden der kostenlosen Online-Veranstaltung "alles digital – Skills und Tipps für Ausbilderinnen und Ausbilder" am 17. März 2021 (ab 15 Uhr).
mehr
: Alles digital? Skills und Tipps für Ausbildende.
Die Akteure des Clusters Energietechnik Berlin-Brandenburg haben im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts CoLearnET ein neues Web-Portal geschaffen, das kooperatives Lernen mit digitalen Medien in Unternehmen bringt. Angeboten werden Informationen zur Nutzung digitaler Medien in Form von Handreichungen und Best-Practice Beispielen, zu Forschungsergebnissen und zu im Projekt entwickelten Lernangeboten.
mehr
: CoLearnET: Wissens-, Kollaborations- und Transfernetzwerk mit neuem Web-Auftritt.
Mit dem "Projektbrief 2021" berichtet das BMBF-geförderte Verbundvorhaben DigiBau über Herausforderungen und Schwerpunkte im Projektjahr 2020. Am Netzwerk beteiligte Experten/-innen zur bauberuflichen Digitalisierung kommen u.a. in Interviews zu Wort und bieten nützliche Einblicke in die Ausbildungspraxis.
mehr
: DigiBau: Projektbrief 2021 als Download verfügbar.
Mit den "Digi-Dienstagen" bietet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "Bildung 4.0 für KMU" kostenfreie Web-Seminare zu spannenden Themen rund um die Bereiche Wissensmanagement, digitales Lernen sowie unterschiedliche Fachthemen (u.a. Leichtbau) an.
mehr
: Digi-Dienstage: Neue Workshop-Termine in 2021.
Mit der zweiten Lernstatt unter dem Titel "Willkommen in den Zwanzigern - gewinnen und scheitern mit digitaler Bildung" bietet das BMBF-Projekt vierpunkteins vielfältige Möglichkeiten zum Austausch, Informationen über neue Trends und praktische Anschauungsbeispiele im Kontext digitaler Bildung.
mehr
: vierpunkteins: Virtuelle "Lernstatt II" am 22. und 23. Februar.
Die Corona-Pandemie zeigt, dass soziale und digitale Teilhabe zunehmend miteinander verschmelzen: Nur wer Zugang zu Technologie hat und damit auch umzugehen weiß, kann an gesellschaftlichen Prozessen teilnehmen. Für Menschen mit Behinderung kann das zu einer stärkeren Ausgrenzung führen. Davor warnt die Aktion Mensch auf Basis ihrer Trendstudie zu digitaler Teilhabe.
mehr
: Aktion Mensch: Studie zur digitalen Teilhabe veröffentlicht.
Die 2016 gestartete BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ("Roadshow") konnte in diesem Jahr – bedingt durch die Covid 19-Pandemie - nicht wie geplant durchgeführt werden. Bundesweite Präsenz-Workshops mussten entfallen bzw. verschoben werden. Ein Transfer beispielgebender Konzepte des Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" in die Ausbildungspraxis fand dennoch statt: durch interaktive Web-Seminare des neu gestarteten Formats "Roadshow-Online".
mehr
: Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag": Erfolgreiches Workshop-Jahr mit Online-Format.
Der Think Tank "Kundenorientierung" wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen, um die Projekte des Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" beim Ergebnistransfer in Unternehmen und Betriebe zu unterstützen. Über einen Zeitraum von zwei Jahren entwickeln Projektbeteiligte aus den verschiedenen Förderlinien hierzu gemeinsam Lösungsansätze und Handlungsmuster.
mehr
: Entwicklungsworkshop im Think Tank "Kundenorientierung".
Das BMBF-geförderte Projekt OERcamp bietet noch bis Januar 2021 Web-Seminare zum Thema freie Lehr- und Lernmaterialien an. OERcamp-Coaches bieten hier hilfreiches Praxiswissen zu Open Educational Resources (OER) an.
mehr
: 50 Web-Seminare mit OER-Experten/-innen.
Am 24. November findet eine virtuelle Gesprächsrunde mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und ausgewählten Projektvertreterinnen und -vertretern zum Start der InnoVET-Projekte in die Erprobungs- und Umsetzungsphase statt. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.
mehr
: "Karliczek trifft… die InnoVET-Projekte".
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in seinem Portal für Ausbilderinnen und Ausbilder (www.foraus.de) ein neues Online-Angebot für ausbildende Fachkräfte veröffentlicht. Der Online-Leitfaden soll ausbildenden Fachkräften Hinweise und Impulse für den Umgang mit Auszubildenden geben und Lernprozesse erleichtern.
mehr
: Online-Leitfaden für ausbildende Fachkräfte.
Am 12. November hat die EU-Kommission den Bericht "Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung" (Education and Training Monitor) veröffentlicht. Dieser berichtet jedes Jahr über die Fortschritte der 27 EU-Mitgliedstaaten bei der Erreichung gemeinsamer Bildungsziele auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung.
mehr
: Karliczek: "Unser Nachwuchs ist fit für den Arbeitsmarkt".
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Social Virtual Learning 2020 (SVL 2020) ist ein 360-Grad-Video entstanden, in dem Auszubildende der Heidelberger Druckmaschinen AG ihren Beruf erklären. Der Film bietet einen Einblick in die Tätigkeiten an komplexen Druckmaschinen.
mehr
: Medientechnologe/-in Druck: Ein Beruf im 360-Grad-Video.
Die aktuelle Ausgabe der BIBB-Publikation "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" gibt Denkanstöße, wie neue Konzepte und Kooperationsformen etabliert werden können, die das berufliche Lernen weiter profilieren. Sie beinhaltet eine Beitrag über das BMBF-geförderte Projekt BLok - Das Online-Berichtsheft.
mehr
: Neue BWP-Ausgabe zum Thema "Kooperation der Lernorte".
Unter dem Motto #DiscoverYourTalent findet vom 9. bis zum 13. November 2020 die Europäische Woche der Berufsbildung statt. Auch in diesem Jahr ruft die Europäische Kommission dazu auf, nationale, regionale oder lokale Events rund um die Berufsbildung stattfinden zu lassen.
mehr
: 9. bis 13. November: Europäische Woche der Berufsbildung.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" geförderte Vorhaben OERinfo hat zum Ende seiner Laufzeit eine Podcast-Reihe gestartet, in der auf die Erkenntnisse der Projektarbeit zurückgeblickt wird.
mehr
: OERinfo: Podcast-Reihe über "Lessons learned" gestartet!.
Mit dem Projekt DIGITALE AKADEMIE PFLEGE ("DAPF 4.0") unterstützt das FrauenComputerZentrum Berlin e.V. (FCZB) das Lehrpersonal mit digitalen Lehr- und Lernszenarien. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" gefördert.
mehr
: Digitale Akademie Pflege: Projektwebseite online!.
Mit den "Digi-Dienstagen" bietet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "Bildung 4.0 für KMU" Web-Seminare an, die unterschiedliche Bausteine des Vorhabens vertieft darstellen - von Expert*innen für Unternehmen. Am 17. November geht es um Veränderungsprozesse in Unternehmen und wie sie erfolgreich gestaltet werden können.
mehr
: Online-Seminar: Veränderungsprozesse motiviert gestalten.
Im Projekt CARO ("CAre Reflection Online") wurde eine innovative, computergestützte, fallbasierte, multimediale und kooperative Lernumgebung für die Pflegeausbildung entwickelt. Der Abschlussbericht des Vorhabens, das im Projekt CAROplusONKO fortgeführt wird, wurde nun veröffentlicht und kann kostenfrei heruntergeladen werden.
mehr
: Projekt CARO: Abschlussbericht als Download verfügbar!.
Voneinander und miteinander lernen sowie unternehmensrelevantes Wissen sichern – wie gelingt das? Drei Impulse zeigten beim diesjährigen HR-Expertenforum des Sensorik-Netzwerks "Erfolgsfaktor 'know now' – Wissen und Lernen in agilen Zeiten" neue Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich Wissensmanagement: Agiles Sprintlernen, Managed Forgetting und Working Out Loud.
mehr
: HR-Expertenforum: Agiles Sprintlernen, Managed Forgetting und Working Out Loud .
Die am Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligten Projekte inMEDIASres und MeDiAL-4Q haben – gemeinsam mit dem Projekt Brofessio (BMBF-Förderprogramm "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen") – die Open Access-Publikation "Agiles Lernen im Unternehmen" veröffentlicht.
mehr
: Open Access-Publikation: Agiles Lernen im Unternehmen.
Mit den "Digi-Dienstagen" bietet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "Bildung 4.0 für KMU" auch im Herbst interessante Web-Seminare an, die unterschiedliche Bausteine des Vorhabens vertieft darstellen - von Expert*innen für Unternehmen.
mehr
: Alles digital? Die Digi-Dienstage im Herbst.
Die OECD hat den jährlichen Bericht "Bildung auf einen Blick 2020" (Education at a Glance 2020) veröffentlicht. Der Bericht zeigt einen Vergleich der Bildungssysteme von 37 OECD-Staaten sowie neun Partnerstaaten. Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts ist die berufliche Bildung.
mehr
: OECD veröffentlicht "Bildung auf einen Blick 2020".
Mit einer neuen Förderrunde in Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung in Höhe von 16 Millionen Euro sorgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für einen Digitalisierungsschub in den überbetrieblichen Ausbildungsstätten.
mehr
: "Wir investieren in moderne Ausbildung".
Die Idee, sein Wissen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, gewinnt immer mehr an Popularität. Doch wie hoch ist die Bereitschaft, Lehr-/Lernmaterialien im Sinne von Open Educational Resources (OER) zu teilen? Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat dazu Ende 2019 eine Onlineumfrage an berufsbildenden Schulen durchgeführt.
mehr
: Open Educational Resources (OER) an berufsbildenden Schulen in Deutschland.
Die VR-Lackierwerkstatt des BMBF-geförderten Projekts "HandLeVR" hat den diesjährigen DIVR Science Award in der Kategorie "Best Tech" gewonnen. Die Auszeichnung wird jährlich vom Deutschen Institut für Virtual Reality (DIVR) verliehen und zeichnet die innovativsten Anwendungen und Konzepte aus.
mehr
: Projekt "HandLeVR" mit DIVR Science Award 2020 ausgezeichnet!.
Die Idee, eine wissenschaftliche Tagung mithilfe von VR-Technologie durchzuführen, hatte den Publikumspreis der eQualification 2020 gewonnen. Die SocialVR-Tagung thematisiert die Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung und wird vom 2. November bis 12. Dezember in einer SocialVR-Welt stattfinden.
mehr
: VRARBB@SocialVR- Call for Questions.
Die im Rahmen des Ideenwettbewerbs der diesjährigen eQualification mit dem Jurypreis ausgezeichnete "Community of Practice" ist gestartet. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
mehr
: Kick-Off der Community of Practice.
Die Idee, eine wissenschaftliche Tagung mithilfe von VR-Technologie durchzuführen, hatte den Publikumspreis der eQualification 2020 gewonnen. Die SocialVR-Tagung thematisiert die Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung und wird vom 2. November bis 12. Dezember in einer SocialVR-Welt stattfinden.
mehr
: Ideenwettbewerb eQualification 2020: Einladung zur SocialVR-Tagung.
Elf modernisierte duale Ausbildungsberufe für die Wissenswirtschaft und -gesellschaft gehen mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August an den Start.
mehr
: Duale Ausbildung wird digitaler!.
Mit den "Digi-Dienstagen" hat das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Bildung 4.0 für KMU eine neue Webinar-Reihe gestartet. Es werden jeweils unterschiedliche Bausteine des Vorhabens vertieft dargestellt.
mehr
: Web-Seminar: Social Media im Business-Kontext.
Die Jury des Innovationswettbewerbs "InnoVET" hat 17 Projekte für eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgeschlagen. Diese haben damit die letzte Stufe des Bundeswettbewerbs "Zukunft gestalten - Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)" erreicht.
mehr
: Karliczek: Wir brauchen mehr Innovation in der beruflichen Bildung.
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser haben den Berufsbildungsbericht 2020 vorgestellt und dabei einen Blick auf die aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt geworfen.
mehr
: Berufsbildungsbericht 2020 veröffentlicht.
Als Teil der Open-Access-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll die Transformation zu Open Access beschleunigt und die Anzahl offen verfügbarer wissenschaftlicher Erkenntnisse weiter erhöht werden. Zu diesem Zweck ist eine neuen Förderrichtlinie veröffentlicht worden.
mehr
: Neue Förderung für Open Access Transformation.
Das Bundeskabinett hat die Eckpunkte für ein Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" beschlossen. Für die Unterstützung von Ausbildungsbetrieben sowie ausbildenden Einrichtungen in den Gesundheits- und Sozialberufen und deren Auszubildenden stellt die Bundesregierung in den Jahren 2020 und 2021 bis zu 500 Millionen Euro bereit.
mehr
: Kabinett beschließt Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern".
Damit 2020/21 ein erfolgreiches Schuljahr wird, haben der Verein Digitale Bildung für Alle e.V. und die Lehrkräfte-Community von lehrermarktplatz.de den Hackathon #wirfürschule ins Leben gerufen. Zur Teilnahme aufgerufen sind Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern.
mehr
: #wirfürschule: Bundesweiter Hackathon für die Schule der Zukunft.
Experten aus Bildung und Wirtschaft sehen in der Digitalisierung eine große Chance für eine intensivere Zusammenarbeit von Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten und Berufsschulen. Das wurde in der jüngsten Sitzung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" deutlich.
mehr
: Digitalisierung eine Chance für die Lernortkooperation.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert sowohl die Weiterentwicklung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) zu Kompetenzzentren als auch Pilotprojekte, in denen Ausbildungskurse digital angereichert und z. B. Online-Lernmodule entwickelt werden.
mehr
: ÜBS: Digitale Angebote nutzen und neue Projektideen einreichen.
Am 12. Mai 2020 findet ab 17 Uhr ein weiteres Webinar des Projektes OERinfo statt. Mit dem Titel "Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?" greifen die Transferpartner das Thema Offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices, OEP) auf und verknüpfen es mit dem Konzept der Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER).
mehr
: OERinfo-Webinar: "Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?".
Im Projekt PADIGI ist ein Blended-Learning-Kurs entwickelt worden, der Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger für die Bedeutung von digitalen Medien zur Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung sensibilisieren soll. Der Abschlussbericht des Projekts steht ab sofort als Download zur Verfügung.
mehr
: Projekt PADIGI veröffentlicht Abschlussbericht.
Auch im Duisburger Bildungszentrum Handwerk (BZH) sind die Unterrichtsräume wegen des Coronavirus (COVID-19) gegenwärtig leer. Lehren und Lernen findet für die Dozierenden und Auszubildenden trotzdem statt – und zwar über eine Online-Lernplattform. Eingerichtet hat dieses Angebot das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt vierpunkteins.
mehr
: Corona-Hilfe: Projekt vierpunkteins baut Online-Lernplattform für das BZH Duisburg.
Die für den 27. April geplante Etappe der BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" in Bremen musste wegen des Coronavirus zwar abgesagt werden, doch auf den Workshop KeaP digital brauchten Interessierte trotzdem nicht verzichten. Er wurde ins Internet verlegt – in Form eines praxisorientierten Web-Seminars.
mehr
: Roadshow geht online mit KeaP digital.
Um sich mit den Folgen für die Berufsbildung auf unterschiedlichen Ebenen und mehrperspektivisch zu befassen, tagte im November 2017 ein Forum der AG BFN an der TU Darmstadt. Eine Auswahl der verschriftlichten Forumsbeiträge zum Thema Berufsbildung 4.0 findet sich nun in einem Band des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), der zum Download angeboten wird.
mehr
: BIBB-Publikation: Steht die berufliche Bildung vor einem Umbruch?.
Geschlossene Schulen stellen Eltern und Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen: Wie können Kinder bzw. Schülerinnen und Schüler weiterhin lernen? Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit ausgewählten Angeboten zum Online-Lernen.
mehr
: MINT-Allianz: BMBF stellt Online-Lernangebote vor.
Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) leistet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Beitrag zur Optimierung des digitalen Weiterbildungsraums der berufsbezogenen Weiterbildung. Dazu gehören die Vernetzung sowie die Weiterentwicklung von internetbasierten Plattformen, Applikationen und Diensten sowie die Entwicklung innovativer digitaler Lehr- und Lernangebote.
mehr
: INVITE: BMBF startet "Innovationswettbewerb Digitale Plattform berufliche Weiterbildung".
In einer Cloud-basierten DEMO-Version können sich Interessierte über das Projekt CARO ("Care Reflection Online") informieren und eigene Unterrichte vorbereiten und testen.
mehr
: Demo-Version von CARO online.
Das BMBF-geförderte Projekt "Flexibles digitales Lernen – Netzwerk Handel" hat erste Online-Trainings veröffentlicht. Digitale Weiterbildungskonzepte zu verschiedenen Themen bieten ein breites Fortbildungsangebot. Ziel der Initiative der Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V. ist es, eLearning in kleinen und mittelständischen Handelsunternehmen voranzutreiben.
mehr
: FlexNet Handel: Erste Online-Trainings verfügbar!.
Um die Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) einzudämmen und zum Schutz der Gesundheit aller Teilnehmenden sowie aller Beteiligten, wurde die Siegburg-Etappe der Veranstaltungsreihe "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" abgesagt. Bereits entfallen sind die Workshops in Bremen (27. April) und Mosbach (7. Mai).
mehr
: BMBF-Roadshow: Etappe in Siegburg abgesagt!.
Der Projektband zur Statuskonferenz "eQualification 2020" gibt einen Überblick über die Projekte des Förderbereichs "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Er kann kostenfrei auf qualifizierungdigital.de heruntergeladen werden.
mehr
: eQualification 2020: Neuer Projektband als Download verfügbar.
In den Räumen der Handwerkskammer Osnabrück fand am 23. Januar 2020 ein Fachworkshop des Projekts MARLA (Masters of Malfunction) statt. Die Veranstaltung hatte sowohl zum Ziel, Feedback zu ersten Entwicklungsschritten des Projekts zu erhalten, als auch Synergien mit Netzwerkpartnern zu schaffen. Eine Dokumentation ist nun online verfügbar.
mehr
: MARLA-Fachworkshop: "Mixed-Reality in der technischen Aus- und Weiterbildung".
Der "Zukunftsdialog Ausbildung" ist ein Online-Beteiligungsverfahren für junge Menschen zum Thema "Ausbildung für die digitale Zukunft: Meine Ideen sind gefragt!". Es findet vom 2. März bis 3. April 2020 statt.
mehr
: Mitreden beim "Zukunftsdialog Ausbildung".
Konzepte und Medienprodukte entwickeln, die bautechnische Themen anschaulich transportieren und Lernprozesse unterstützten. Darum geht es im Projekt MELINDA. Auf der Webseite des Kompetenznetzwerks Bau und Energie e.V. kann man sich davon ein Bild machen.
mehr
: Projekt MELINDA stellt acht Lehrfilme zur Verfügung.
Das Bildungsprojekt incluMOVE unterstützt Menschen mit Leistungsminderung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. Ziel ist es, einen digital unterstützten Lern- und Arbeitsplatz zu schaffen, der Menschen mit und ohne Behinderung assistiert.
mehr
: Video stellt das Inklusionsprojekt incluMOVE vor.
Für #OERcamp meets Hacks&Tools haben sich erstmals die Hamburg Open Online University (HOOU) und das BMBF-geförderte Projekt OERcamp zusammengetan. Die Veranstaltung, die aus einem Hackathon und einem Toolcamp besteht, findet im Februar in Hamburg statt. Eine Anmeldung ist online möglich.
mehr
: #OERcamp meets Hacks&Tools!.
Die Sendung "Landesschau Rheinland-Pfalz" hat den Malteser Hilfsdienst in Frankenthal besucht. Dort werden angehende Notfallsanitäterinnen und –sanitäter durch das VR-basierte Serious Game EPICSAVE auf reale Einsätze vorbereitet.
mehr
: SWR-Filmbeitrag über das Projekt EPICSAVE.
Im Rahmen der diesjährigen LEARNTEC - Europas größter Messe für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – halten die Verantwortlichen des BMBF-geförderten Projekts Social Virtual Learning (SVL) einen Vortrag über den Einsatz von AR- und VR-Technologie.
mehr
: Projekt SVL auf der LEARNTEC 2020.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt CARO ("Care Reflection Online") verankert digitales Lernen in der Pflegeausbildung. Bestandteil sind dabei Filme, die komplexe Fallsituationen aus dem Alltag von Pflegekräften abbilden und dabei helfen, die Potenziale des digital gestützten Lernens für Reflexionsprozesse zu erschließen.
mehr
: Projekt CARO veröffentlicht Filme über problematische Fallsituationen in der Pflege.
Im Rahmen der Messe "Christmasworld" wird das BMBF-geförderte Projekt myFlexnet im Januar 2020 in Frankfurt am Main präsent sein. Der Verbundpartner IFH Köln wird dort die Customer Journey verschiedener Kundentypen aufzeigen und den Besuchern Tipps zu Themen wie Ladengestaltung, Einkaufserlebnis und Mitarbeiterkompetenzen geben. Dabei wird auch die myFlexNet-Plattform vorgestellt und die Vorteile und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
mehr
: Januar 2020: Projekt myFlexNet präsentiert sich auf der Messe Christmasworld.
Im Rahmen eines Pre-Conference-Workshops der Online Educa Berlin (OEB) 2019 haben drei Pilotprojekte aus dem BMBF-Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" Chancen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung aufgezeigt und ihre Erfahrungen aus der Projektarbeit geteilt.
mehr
: OEB 2019: Vernetztes und mobiles Lernen.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Be-IT-Ink ("Berufliches immersives Training für Inklusion") ist von Christian Rickerts, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, im Roten Rathaus gewürdigt worden.
mehr
: Projekt Be-IT-Ink von Berliner Senatsverwaltung geehrt.
Wie funktioniert Open Access und welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Art der Veröffentlichung mit sich? In einer neuen Podcast-Reihe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) spricht Moderator Holger Klein mit ausgewählten Expertinnen und Experten über die Bedeutung von Open Access für die Wissenschaft.
mehr
: BMBF-Podcast zum Thema Open Access.
Wie man "Unkonferenzen" bzw. Barcamps selbst konzipiert und organisiert erklärt im März 2020 die Agentur J&K (Jöran und Konsorten) in Bonn. Anmeldungen für das Seminar, das sich an Akteure aus allen Bildungsbereichen richtet, sind ab sofort möglich.
mehr
: Intensivtraining: How to Barcamp.
Im September 2018 hat die Textilakademie NRW ihre Türen geöffnet. Die Berufsschule für gewerblich-technische Berufe der Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine hochmoderne Bildungseinrichtung in Mönchengladbach. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellt die Textilakademie NRW in einem Videobeitrag auf dem Portal foraus.de vor.
mehr
: foraus.de: Video stellt digitale Berufsschule vor.
Wie können Notfallsanitäterinnen und -Sanitäter auf Notfälle vorbereitet werden, die eigentlich nicht trainierbar sind? Eine Antwort gibt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt EPICSAVE, das ein auf virtueller Realität (VR) basierendes Training entwickelt hat.
mehr
: ESF-Begleitausschuss besucht Projekt EPICSAVE.
In Anlehung an den Hochschulpakt fordert der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB) einen Berufsschulpakt. Damit sollen der Politik Handlungsempfehlungen im Umgang mit der Digitalisierung gegeben werden.
mehr
: Digitalisierung: BvLB fordert Berufsschulpakt.
Der diesjährige BvLB-Kongress unter dem Motto "Digitalisierung - Jenseits des Kabels" hat zum Ziel, sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus berufsbildenden Schulen, Wissenschaft, Bildungsverwaltung und Wirtschaft mit der Digitalisierung und den pädagogischen Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert sich die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag".
mehr
: BvLB-Kongress: Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" stellt sich vor.
"Frauen für die duale MINT-Ausbildung gewinnen" – so lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis. Prämiert wurden vier Projekte, die beispielhafte Konzepte entwickelt und in der Praxis umgesetzt haben, um junge Frauen an technische Ausbildungsberufe heranzuführen. Zu den Preisträgern gehört das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" geförderte Projekt SERENA.
mehr
: Hermann-Schmidt-Preis 2019: Projekt SERENA ausgezeichnet.
Die aktuelle Ausgabe der BIBB-Publikation "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" fragt, wie viel Flexibilität ein hoch standardisierter Bildungsbereich wie die Berufsbildung verträgt und ermöglichen muss - und zwar sowohl mit Blick auf die Zugänge in Aus- und Weiterbildung, auf inhaltlich-curricularer Ebene wie auch in zeitlicher Hinsicht.
mehr
: Neue BWP-Ausgabe erschienen: Flexibilisierung der Berufsbildung.
Forscherinnen und Forscher, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, der Förderlinien "Digitalisierung I" und "Digitalisierung II" oder anderer Förderlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden, sind eingeladen, ihre Ansätze und Befunde im Oktober 2020 in Köln vorzustellen.
mehr
: Bildung, Schule und Digitalisierung: Call for Papers.
Das Bundesbildungsministerium hat am 1. Oktober 2019 die "Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0" gestartet. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal, um auf die mit der Digitalisierung einhergehenden Anforderungen in der dualen Ausbildung vorzubereiten.
mehr
: Digitale Kompetenzen des Ausbildungspersonals stärken.
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Arbeitsplätze und Berufe auf und welche Qualifikationen und Kompetenzen sind zukünftig in einer digitalisierten Arbeitswelt gefordert? Diesen Fragen geht das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in seiner neuen Veranstaltungsreihe "Digitalisierung der Arbeits- und Berufewelt - Umsetzungsbeispiele aus der Praxis" nach.
mehr
: Neue BIBB-Veranstaltungsreihe zur Berufsbildung 4.0.
Am 8. November 2019 haben Auszubildende die Chance, ihr berufliches Können vor Publikum zu präsentieren. Angelehnt an Poetry Slams können sie mit ihren "Skills", egal ob als Bäcker/in, Erzieher/in oder Mechatroniker/in, begeistern. Bewerbungen für die Veranstaltung in Berlin sind ab sofort möglich!
mehr
: Skill Slam: Ausbildungsberufe auf die Bühne!.
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für das Lernen und Prüfen in der beruflichen Bildung. Das gilt auch für die Messung von Kompetenzen bei Auszubildenden. Das ist ein Ergebnis einer nun veröffentlichten Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die erstmals einen systematischen Einblick über die in der Forschung entwickelten Methoden zur Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung in Deutschland liefert.
mehr
: Digitale Kompetenzmessungen liegen im Trend.
Am 11. September 2019 fand in Berlin die Abschlusskonferenz des BMBF-geförderten Projekts SVL 2020 statt. Die Veranstaltung im Fraunhofer Forum stellte das auf den Konzepten Social Augmented Reality und Social Virtual Learning aufbauende Verbundvorhaben vor und vermittelte einen Überblick über das Potenzial von AR- und VR-Technologien in der Bildung.
mehr
: Projekt SVL 2020: "Maßstäbe im deutschsprachigen Raum gesetzt".
Mit dem Blended-Learning Kurs "Inklusiv digital" möchte das BMBF-geförderte Projekt PADIGI Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger für die Bedeutung von digitalen Medien zur Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung sensibilisieren. Mit dem Leitfaden "Der Weg zu einem barrierefreien Projekt PADIGI" gibt das Verbundvorhaben Tipps, wie man Web-Inhalte barrierefrei gestaltet.
mehr
: Von PADIGI lernen: Der Weg zu einem barrierefreien Projekt.
In einem Interview mit Learning-Insights spricht Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), über die veränderten Anforderungen, die die Arbeitswelt 4.0 an die Beschäftigten stellt und darüber, welche Auswirkungen dies auf die Aus- und Weiterbildung hat.
mehr
: Wie funktioniert Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0?.
Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH, von Gewerkschaften und Ländern haben die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 - 2021 unterzeichnet. Mit der Erklärung bekennen sich die Unterzeichner zu einer starken beruflichen Bildung und richten die Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen dafür neu aus.
mehr
: Erfolgsmodell duale Ausbildung weiter stärken.
Der Startschuss für das Projekt "Netzwerk für digitales Lernen im Handel" ist gefallen. Ein Team von Bildungs-, Handels-, und eLearning-Experten will damit Handelsunternehmen bei der Einführung und Nutzung digitaler Lernformate unterstützen.
mehr
: Netzwerk für digitales Lernen im Handel gestartet.
Hervorgegangen aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt MELINDA zeigt die Plattform KOMZET.MEDIA, dass digitale Medien nicht nur der Darstellung von Lerninhalten dienen können, sondern auch interaktiv eingesetzt werden können, um Auszubildende in den Bauberufen zu motivieren, sich im Dialog mit Lerninhalten auseinanderzusetzen.
mehr
: MELINDA: Jetzt mitmachen bei der Lern- und Kommunikationsplattform KOMZET.MEDIA!.
Im August ist am Oberstufenzentrum in Wittenberge der erste inklusive Unterricht im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes "IKKE - Bildungs- und Barrierefreiheit durch Digitalisierungsinstrumente in der beruflichen Ausbildung" gestartet.
mehr
: Erster inklusiver Unterricht mit digitalen Medien.
Im Inklusionsprojekt "IKKE – Bildungs- und Barrierefreiheit durch Digitalisierungsinstrumente in der beruflichen Ausbildung" soll nach dem Prinzip des Guided-Cookings sowie durch VR- und RFID-Technik das individuelle und selbstbestimmte Lernen in der Kochausbildung unterstützt werden. Der erste Evaluationsteilbericht des Projekts benennt dafür zehn zentrale Gelingensbedingungen.
mehr
: Inklusionsprojekt IKKE: Erster Evaluationsteilbericht veröffentlicht.
Im Projekt ViTAWiN wird eine VR- und AR-Simulationsumgebung entwickelt, erprobt und evaluiert. Das Projekt richtet sich an Lehrende und der Lernende in der Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. Notfallsanitäterin und der Weiterbildung zur Notfallpflege.
mehr
: Projekt ViTAWiN: Neue Webseite gestartet!.
LernBAR zielt auf die Modernisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Bereich hauswirtschaftlicher Dienstleistungen, um Menschen mit Behinderung durch den Einsatz von AR-Lernangeboten für die Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren. In einem nun veröffentlichten Video stellt sich das Projekt vor.
mehr
: Video stellt das Inklusionsprojekt LernBAR vor.
Die aktuelle Ausgabe des Sensorik-Magazins beinhaltet ein Interview mit dem Sieger des diesjährigen "Hackaburg"-Wettbewerbs. An der Veranstaltung in Regensburg, an der über 200 "Hacker" teilnahmen, um neue Softwareprodukte zu erstellen, war auch das BMBF-geförderte Projekt CoDiCLUST beteiligt.
mehr
: Projekt CoDiCLUST steht "Hackern" mit Rat und Tat zur Seite.
Welche Kompetenzen benötigen Fachkräfte, um mit den Transformationsprozessen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit umgehen zu können? Dieser Frage widmet sich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein Projektteam des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
mehr
: Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der beruflichen Bildung.
Die durch die Digitalisierung ausgelösten Innovationsprozesse und die einhergehenden Chancen sowie Herausforderungen für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit stehen im Fokus der diesjährigen Statuskonferenz der Förderinitiative "Internationalisierung der Berufsbildung" (IBB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
mehr
: Digitalisierung in der internationalen Berufsbildung.
Wie neue Technologien das Lernen am Arbeitsplatz fördern und erleichtern können, war die diesjährige Leitfrage des HR-Expertenforums am 18. Juli 2019 in Regensburg. Die Veranstaltung ist Teil des BMBF-geförderten Projekts CoDiCLUST und bietet eine Plattform, sich mit den Trends der Arbeitswelt aktiv auseinandersetzen.
mehr
: HR-Experten betreten digitale Lernräume im Sensorik-Netzwerk .
Der vierte und damit letzte interne Workshop im Rahmen des Projekts PADIGI bot den Verbundpartnern die Gelegenheit, sich intensiv mit verschiedenen Bausteinen des Vorhabens auseinanderzusetzen. Rückblicke sowie Perspektiven in die Zukunft schafften eine Grundlage, sich über die Fortführung des Projekts Gedanken zu machen.
mehr
: Reger Austausch beim vierten PADIGI-Workshop in München.
Die eQualification wird auch 2020 im World Conference Center in Bonn stattfinden - und zwar vom 9. bis 10. März. Die Statuskonferenz bietet das jährlich stattfindende Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung.
mehr
: Save-the-Date: eQualification 2020 am 9. und 10. März in Bonn.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bietet die Studie "Trends Shaping Education 2019" auch in deutscher Sprache an. Die Publikation befasst sich u.a. mit der Frage, was Bildung dazu beitragen kann, die Gesellschaft auf das Zeitalter der künstlichen Intelligenz vorzubereiten.
mehr
: OECD-Studie "Bildung, Trends, Zukunft 2019" in Deutsch veröffentlicht.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt das Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung in einer zweiten Förderphase für weitere vier Jahre fort. Mit drei unterschiedlichen Förderlinien werden Angebote geschaffen, von denen die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) profitieren können.
mehr
: Digitalisierung in ÜBS: BMBF weitet Förderung aus.
Im Rahmen der Europäischen Städteagenda ist unter Federführung der Stadt Berlin die "Digital Skills Map" entwickelt worden. Auf der Online-Plattform werden lokale Projektbeispiele zum Aufbau digitaler Kompetenzen in Aus- und Weiterbildung sichtbar gemacht.
mehr
: Online-Plattform "Digital Skills Map" gestartet.
In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Menschen" der Aktion Mensch steht das Thema Inklusion im Vordergrund. Es geht um Übergänge in den Beruf und darum, wie digitale Medien Menschen mit Behinderung helfen können, Fuß im ersten Arbeitsmarkt zu fassen. Die Ausgabe kann kostenlos als E-Paper heruntergeladen werden.
mehr
: Aktion Mensch stellt BMBF-Inklusionsprojekte vor.
Am 13. und 14. Juni 2019 fand an der TH Lübeck das jüngste #OERcamp statt. Neben Workshops gab es an beiden Tagen ein Barcamp sowie die Premiere der Methode #til-storm. Außerdem konnten OER-Neulinge an einem Mentorenprogramm teilnehmen. Ein Rückblick auf das Event wurde nun auf OERinfo veröffentlicht.
mehr
: Nachbericht zum #OERcamp 2019 in Lübeck.
In Vorträgen, Projektforen und Workshops geht es beim Ed-Tech Research Forum im September 2019 um die Methodologie interdisziplinärer Forschung zu E-Learning und Digitalisierung in der Bildung. Die Veranstaltung richtet sich an alle Forschende, die in entsprechenden Vorhaben zur Digitalisierung involviert sind.
mehr
: Ed-Tech Research Forum: E-Learning und Digitalisierung in der Bildung.
Die Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ hat das Ziel, digitale Messinstrumente für Kompetenzen von Auszubildenden zu entwickeln. Sie sollen dazu beitragen, die Ausbildungsqualität zu steigern, Leistung objektiver festzustellen und kompetenzorientierte Prüfungen voranzutreiben.
mehr
: Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ gestartet .
Im Rahmen des Projekts "Polarisierung von Tätigkeiten in der Wirtschaft 4.0" wurde ein Web-Survey durchgeführt u.a. mit dem Ziel, die Entwicklung der Digitalisierung bzw. Automatisierung von Arbeitsmitteln in Betrieben nachzuzeichnen und Einschätzungen zum Digitalisierungstrend zu erhalten.
mehr
: Web-Survey: Digitalisierung von Arbeitsmitteln.
Am 28. Mai 2019 fand am Oberstufenzentrum Prignitz in Wittenberge ein inklusiver Kochworkshop des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "IKKE – Bildungs- und Barrierefreiheit durch Digitalisierungsinstrumente in der beruflichen Ausbildung" statt.
mehr
: Projekt IKKE: Erster inklusiver Kochworkshop.
Mit einer Mitmach-Ausstellung zu Künstlicher Intelligenz (KI) tourt die MS Wissenschaft 2019 durch Deutschland und Österreich. Das Binnenfrachtschiff steuert zwischen Mai und Oktober 27 Städte in Deutschland und danach vier in Österreich an. Der Eintritt ist frei.
mehr
: MS Wissenschaft gestartet: Mit KI die Zukunft gestalten.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Keap digital wird im Juni 2019 erfolgreich abgeschlossen. Aus diesem Anlass laden die Projektverantwortlichen Interessierte dazu ein, sich mit ihnen über Erfahrungen und Ergebnisse der Forschungsarbeit auszutauschen und Perspektiven zu diskutieren.
mehr
: 25. Juni: Jetzt anmelden zum KeaP digital-Abschlussworkshop!.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" geförderte Projekt Be-IT-Ink ist eines von zehn Preisträgern des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2019".
mehr
: Land der Ideen: Projekt "Be-IT-Ink" ausgezeichnet!.
Eine Veröffentlichung aus der Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) beschäftigt sich mit dem Ausbildungsberuf "Fachkraft für Lagerlogistik" und welche Veränderungen in der Logistik-Branche durch die Digitalisierung zu erwarten sind.
mehr
: Berufsbildung 4.0: "Fachkraft für Lagerlogistik" im Screening.
Welche Art von Arbeit werden wir in Zukunft leisten? Und über welche Kompetenzen müssen Beschäftigte verfügen, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) auf der Konferenz "re:publica" vom 6. bis 8. Mai 2019 in Berlin.
mehr
: re:publica 2019: BIBB präsentiert Innovationen in der Berufsbildung.
Mit dem Ziel, die Ausbildung von Schweißerinnen und Schweißern durch virtuelles Lernen zu verbessern, ist das Projekt MESA im August 2015 gestartet. Jetzt hat das Verbundvorhaben seinen Abschlussbericht veröffentlicht.
mehr
: Projekt MESA: Abschlussbericht veröffentlicht.
Die 10. eQualification-Statuskonferenz fand am 25. und 26. Februar 2019 in Bonn statt. Lassen Sie die Veranstaltung mit einer Bildergalerie Revue passieren und laden Sie sich die Präsentationen zu den Vorträgen, Projektlupen und Workshops herunter.
mehr
: eQualification 2019: Dokumentation online!.
Wie können die Potentiale künstlicher Intelligenz genutzt werden? Welche rechtlichen und sozialen Auswirkungen hat KI? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Wissenschaftsjahr 2019, das am 19. März eröffnet wurde. Ziel ist es, einen breiten Austausch zwischen Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
anzustoßen.
mehr
: Wissenschaftsjahr 2019: "Chancen von KI erkennen und nutzen".
Wie kann der digitale Wandel in der Berufsbildung gestaltet werden? Dieser Frage widmet sich das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung im Jahr 2019. Deutsche Expertinnen und Experten nutzten auf einer Studienreise nach Tel Aviv nun die Gelegenheit zum Austausch mit ihren israelischen Kolleginnen und Kollegen.
mehr
: Digitalisierung in der Berufsbildung: Studienreise nach Israel.
Mit der Einigung auf eine Grundgesetzänderung hat der DigitalPakt Schule im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eine große Hürde genommen. Stimmt der Bundesrat am 15. März der Gesetzesänderung zu, ist der Weg für die Milliardenhilfe des Bundes an die Länder frei.
mehr
: DigitalPakt Schule kann kommen.
Die Einschätzungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) sowie des Lehrstuhls für Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind am 11. Februar 2019 Thema einer öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" gewesen.
mehr
: Enquete-Kommission Berufliche Bildung: Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft.
Ein Tag im Zeichen der Digitalisierung: Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat im Rahmen ihrer Länderreise Dresden besucht. Dort lässt sich auf engstem Raum beobachten, wie sehr Technologien aus der Zukunft das Arbeits- und Forschungsleben schon heute beeinflussen und welche Chancen daraus entstehen.
mehr
: Karliczek wirbt auf Länderreise für digitale Impulse.
Umfassende Informationen zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung sowie zu laufenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten präsentiert das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) an seinem Messestand auf der Bildungsmesse didacta vom 19. bis 23. Februar 2019 in Köln. Auch das BMBF-Fachportal www.qualifizierungdigital.de wird vor Ort vertreten sein.
mehr
: qualifizierungdigital.de auf der Bildungsmesse didacta 2019 .
Der Bedarf, die Potenziale der Digitalisierung für Bildungsprozesse zu erschließen, ist groß und das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) reagiert auf diese Nachfrage mit einer Vielzahl von neuen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Allein vier vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und im Verbund mit mehreren Partnerinstitutionen durchgeführte Projekte sind vor Kurzem angelaufen.
mehr
: Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "A.L.I.N.A." wurde ein intelligentes, adaptives Assistenzsystem geschaffen, das Rettungsassistenten und Notärzten mittels künstlicher Intelligenz (KI) dabei hilft, Leben zu retten. Die Bundesregierung stellt das in der Universitätsmedizin Göttingen im Einsatz befindliche System in einem Video vor.
mehr
: Projekt A.L.I.N.A. im Videoportrait: Wie KI Leben retten kann.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist auch in der zweiten Förderphase als Transferpartner für die berufliche Bildung an der Arbeit der zentralen Informationsstelle für offene Bildungsmaterialien - OERinfo - beteiligt.
mehr
: BIBB beteiligt sich weiterhin an OERinfo.
In der Ringvorlesung "Digitale Zeiten. Arbeit und Wissen im Umbruch" der Bergischen Universität Wuppertal werden die mit dem Topos der Digitalisierung verbundenen Umbrüche in Arbeit und Wissen kritisch reflektiert. Am 13. Dezember 2018 findet sie unter dem Motto "Augmented Reality - Disruptionen der Wissensaneignung" statt - inklusive einer Livedemonstration des BMBF-geförderten Projekts Social Virtual Learning (SVL).
mehr
: 13. Dezember: Öffentliche Ringvorlesung mit BMBF-Projekt SVL in Wuppertal.
Am 5. Dezember 2018 haben sich alle 16 Bundesländer dafür ausgesprochen, der vom Bundestag verabschiedeten Grundgesetzänderung am 14. Dezember nicht zustimmen zu wollen. Auf der Sitzung der Kultusministerkonferenz am darauffolgenden Donnerstag hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek mit den Kultusministern die aktuelle Lage erörtert.
mehr
: DigitalPakt Schule: Länder-Kritik soll Vermittlungsausschuss klären.
Vom 11. bis 13. März 2019 finden die 20. Hochschultage Berufliche Bildung mit dem Thema "Digitale Welt – Bildung und Arbeit in Transformationsgesellschaften" an der Universität Siegen statt. Eine Anmeldung für Fachtagungen und Workshops ist ab sofort möglich!
mehr
: 20. Hochschultage Berufliche Bildung: Jetzt anmelden!.
In ihrem dritten Veranstaltungsjahr steuerte die BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" sechs neue Etappen an. Die Transferkampagne, die 2019 fortgesetzt wird, war zu Gast in Koblenz, Wittenberge, Stuttgart, München, Hannover und Köln. Dokumentation aller Termine, inklusive Bildergalerien und herunterladbaren Inhalten, sind online abrufbar.
mehr
: BMBF-Roadshow: Rückblick auf das Jahr 2018.
In einem Gastbeitrag auf dem BIBB-Fachportal überaus.de beschreibt die Trendforscherin Birgit Gebhardt die sich verändernde Lebens- und Arbeitswelt in Zeiten der Digitalisierung. Sie skizziert eine neue Lernkultur - mit hochgradig individualisierten und flexiblen Lern-Lehr-Settings.
mehr
: Lernen im Zeitalter der Vernetzung.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat mit zwei korrespondierenden Arbeitsergebnissen eine Definition beruflicher Medien- und IT-Kompetenz vorgelgt. Dazu gehört ein didaktisches Modell, das aufzeigt, wie sich Ausbildungspersonal medienpädagogische Kompetenz aneignen kann.
mehr
: Medienkompetenz für Ausbilderinnen und Ausbilder.
Seit zwei Jahren gibt es einen zentralen Anlaufpunkt für das Wissen und den Austausch über offene Bildungsmaterialien: OERinfo. Die jetzt erfolgte Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMB), die Informationsstelle für zwei weitere Jahre zu fördern, bestätigt die erfolgreiche Arbeit des Projekts.
mehr
: OERinfo: Neue Ausbauphase beginnt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein Metavorhaben zur "Digitalisierung im Bildungsbereich" bewilligt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) werden zusammen mit weiteren Partnern Forschungsvorhaben des Ministeriums aus verschiedenen Bildungsbereichen begleiten.
mehr
: Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet.
Zwar setzt die chemisch-pharmazeutische Industrie digitale Anwendungen bereits vielfach ein, allerdings bleiben noch erhebliche Möglichkeiten für weitere digitale Innovationen in der Branche offen. Zudem steht die Chemieindustrie vor großen Herausforderungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung sowie Datensicherheit. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt die Studie "Innovationsindikatoren Chemie 2018".
mehr
: Studie: Chemieindustrie zeigt Potenzial bei der Digitalisierung.
Vom 20. bis 22. November 2018 findet in Frankfurt am Main die Messe Hypermotion statt. An der Veranstaltung, auf der smarte Mobilitäts- und Logistiklösungen für die Zukunft präsentiert werden, wird auch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt KnowHow@ÖV teilnehmen.
mehr
: BMBF-Projekt KnowHow@ÖV auf Messe Hypermotion in Frankfurt.
Welche Wirkungen haben Programme für die Berufsbildung? Welches Innovationspotenzial steckt in ihnen? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich die aktuelle Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP).
mehr
: Neue Ausgabe der BWP: Förderung durch Programme.
Die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" hat sich konstituiert. Sie wird sich mit diesen Fragen beschäftigen: Wo und auf welche Weise muss die berufliche Bildung an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt angepasst werden? Wie können die Stärken des Systems weiter ausgebaut und mögliche Zugangshürden abgebaut werden?
mehr
: Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Welt" konstituiert.
Die Süddeutsche Zeitung stellt in dem Artikel "Im virtuellen Labor" das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt GLARS vor. Der Beitrag ist online auf SZ.de abrufbar.
mehr
: SZ-Bericht über BMBF-Projekt GLARS.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich im Rahmen des "Festivals für digitale Bildung" seiner Landesregierung über die Digitalisierung in der dualen Ausbildung informiert. Die Heidelberger Druckmaschinen AG ist Partner im BMBF-geförderten Projekt "Social Virtual Learning" (SVL), das selbstbestimmtes Lernen in einer Virtual-Reality-Umgebung ermöglicht.
mehr
: Ministerpräsident informiert sich über BMBF-Projekt SVL.
DigitalPakt Schule: Was soll erreicht werden? Wie viel Geld steht bereit? Wann und wie können Fördermittel beantragt werden? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beantwortet häufig gestellte Fragen rund um die digitale Ausstattung der Schulen.
mehr
: Häufig gestellte Fragen zum DigitalPakt Schule.
Gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) - im Auftrag der Bundesregierung - die Ausbildungsordnungen von elf Metall- und Elektroberufen an die Herausforderungen der Digitalisierung angepasst.
mehr
: Metall- und Elektroberufe an digitalen Wandel angepasst.
Das Nachrichtenportal Oldenburger Onlinezeitung hat einen Beitrag über das Verbundvorhaben STABIL, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie "Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung", veröffentlicht.
mehr
: Pressebericht über BMBF-Inklusionsprojekt STABIL.
Am 25. und 26. Februar 2019 findet zum zehnten Mal die Statuskonferenz eQualification statt. Projekte aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" sind aufgefordert, sich an der Programmgestaltung zu beteiligen.
mehr
: eQualification 2019: Call for Paper.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Serious Game "Serena Supergreen" ist mit dem Comenius Award ausgezeichnet worden. Digitale Bildungsmedien von über 250 Herstellern, Verlagen, Projekten und Autoren waren im Vorfeld der Verleihung in Berlin einem Qualitätscheck unterzogen worden.
mehr
: Comenius Award: Serena Supergreen ausgezeichnet.
Unter dem Motto "Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen – Innovationen erleben" nahmen am 7. und 8. Juni rund 900 Berufsbildungsexpertinnen und –experten aus 25 Ländern am BIBB-Kongress 2018 teil. Eine Dokumentation dieser Standortbestimmung der beruflichen Bildung ist nun online abrufbar.
mehr
: BIBB-Kongress 2018: Dokumentation.
Die Zeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) befasst sich in ihrer neuesten Ausgabe unter anderem mit der Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die berufliche Aus- und Weiterbildung hat.
mehr
: BWP: Ausbildungsalltag in Zeiten von Industrie 4.0.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Social Virtual Learning (SVL) hat eine Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung abgeschlossen. Im Zuge dieser Zusammenarbeit wird SVL mit dem TouchTomorrow-Truck durch Deutschland touren.
mehr
: BMBF-Projekt SVL mit TouchTomorrow-Truck auf Tour.
Eine App des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "MESA" ist kostenlos im Google Playstore verfügbar. Die Anwendung dient der Erprobung des Medieneinsatzes zur Überwindung von Sprachbarrieren.
mehr
: MESA Lernapp im Playstore verfügbar.
Im Rahmen der Förderung von Offenen Bildungsmaterialien "OERinfo" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist im Teilprojekt "LOERn" eine neue Broschüre zum Aspekt "OER in der Schule" erschienen. Sie ist kostenlos als Download erhältlich und gibt Antworten auf Fragen rund um den Einsatz von OER in der Schule.
mehr
: Jetzt erhältlich: Broschüre "OER in der Schule".
Die Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zur
"Virtuellen und Erweiterten Realität (VR/AR) in der beruflichen Bildung" (VRARBB) vom 18. Dezember 2017 ist geändert worden.
mehr
: Änderung der Förderrichtlinie VRARBB.
Das 4. dbb Forum Behindertenpolitik fand am 16. und 17. April 2018 unter dem Motto "Digitaler Wandel der Arbeitswelt: Chance und/oder Herausforderung für Menschen mit Behinderung. Alle an Bord?" in Berlin statt.
mehr
: Inklusionschancen der Digitalisierung nutzen.
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft reist im Wissenschaftsjahr 2018 durch mehr als 30 deutsche Städte. An Bord des 100 Meter langen Frachtschiffs ist die Ausstellung "Arbeitswelten der Zukunft" zu sehen. Der Eintritt ist frei.
mehr
: MS Wissenschaft auf deutschlandweiter Tour.
Mit dem Beschluss, den Grundgesetzartikel 104c neu zu formulieren, treibt das Bundeskabinett den Weg für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Investitionsoffensive für Schulen voran.
mehr
: "Wir haben keine Zeit zu verlieren".
Im Rahmen der Initiative "Berufsbildung 4.0" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) soll ein sogenanntes "Berufe-Screening" die Auswirkungen der Digitalisierung auf ausgewählte Ausbildungsberufe aufzeigen.
mehr
: Alles digital? Sagen Sie dem BIBB Ihre Meinung!.
Am 7. und 8. Juni 2018 findet in Berlin der 8. Berufsbildungskongress des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) statt. Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren sich auch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte EPICSAVE, TRACY und KOLEGEA/KOLEGEA++.
mehr
: BIBB-Kongress 2018: BMBF-Projekte stellen sich vor.
Anhand von Praxisbeispielen wird auf qualifizierungdigital.de dargestellt, wie die Herausforderungen digitaler Qualifizierung in der beruflichen Bildung gemeistert werden können. Ein weiterer Eintrag in dieser Rubrik stellt die Medienreihe "Ökonomische Bildung im Handel" vor.
mehr
: Neues Praxisbeispiel: Ökonomische Bildung im Handel.
Die eQualification 2018 fand am 5. und 6. März in Berlin statt. Eine Dokumentation der Statuskonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist nun auf qualifizierungdigital.de abrufbar. Laden Sie sich die Präsentationen von Workshops, Vorträgen und Projektlupen herunter und werfen Sie einen Blick auf die Bildergalerie.
mehr
: eQualification 2018: Dokumentation online!.
Anhand von Praxisbeispielen wird auf qualifizierungdigital.de dargestellt, wie die Herausforderungen digitaler Qualifizierung in der beruflichen Bildung gemeistert werden können. Ein weiterer Eintrag in dieser Rubrik stellt das Projekt "DaviD – Das virtuelle Digitalgebäude" vor.
mehr
: Neues Praxisbeispiel: DaviD – Das virtuelle Digitalgebäude.
2018 geht die bundesweite BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" in ihr drittes Jahr. Auf insgesamt sechs Veranstaltungen wird sie Teilnehmenden in Anwenderworkshops Einblicke in innovative Anwenderszenarien für die Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien bieten.
mehr
: BMBF-Roadshow 2018: Veranstaltungstermine stehen fest!.
Der Einsatz virtueller Technologien stößt in der beruflichen Bildung auf zunehmende Akzeptanz, wie am Beispiel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Social Virtual Learning (SVL) deutlich wird. Vor diesem Hintergrund hat das BMBF jetzt eine Ausschreibung zur virtuellen und erweiterten Realität in der beruflichen Bildung veröffentlicht.
mehr
: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung .
Die bundesweite BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag", die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veranstaltet wird, präsentiert sich in einem neuen Kampagnenfilm.
mehr
: BMBF-Roadshow: Kampagnenfilm online!.
WorldSkills Germany, die Förderinitiative für nationale und internationale berufliche Wettbewerbe, sucht die "Digital Youngsters 2018". Die Anmeldung zu dem bundesweiten Wettbewerb ist bis zum 15. März 2018 möglich. Unternehmen und Berufsschulen sind aufgerufen, sich mit Ihren Auszubildenden zu beteiligen.
mehr
: "Digital Youngsters 2018" gesucht!.
Vom 20. bis 24. Februar 2018 findet in Hannover die weltweit größte Bildungsmesse "didacta" statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten innovative Angebote zur Zukunft der Bildungsbranche sowie ein umfassendes Rahmenprogramm. Auch das Fachportal www.qualifizierungdigital.de wird sich in Niedersachsens Hauptstadt präsentieren.
mehr
: qualifizierungdigital.de auf der Bildungsmesse didacta 2018.
Wie kann der digitale Transformationsprozess in Arbeit und Ausbildung gestaltet werden? Dieser Frage widmete sich die Fachkonferenz "Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung" in Leipzig, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) am 28. und 29. November 2017 eingeladen hatten. Eine Dokumentation der Veranstaltung ist nun online.
mehr
: Fachkonferenz "Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung": Dokumentation online.
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Medienreihe "Ökonomische Bildung im Handel" ist für den diesjährigen Innovationspreis "delina" nominiert worden. Die Preisverleihung in der Kategorie Aus- und Weiterbildung findet am 31. Januar 2018 in Karlsruhe statt.
mehr
: DiNöB-Medienreihe für Innovationspreis nominiert.
Die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" geht 2018 in die nächste Runde: Ausbildungsverantwortliche aus Betrieben, Berufsschulen und überbetrieblichen Bildungsstätten sind eingeladen, in Anwenderworkshops neue digitale Lern- und Lehrkonzepte selbst zu erproben.
mehr
: Roadshow-Auftakt 2018: Koblenz, 20. März.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt A.L.I.N.A. ist mit dem Niedersächsischen Gesundheitspreis 2017 in der Kategorie "Mobile Anwendungen - mHealth in der gesundheitlichen Versorgung" ausgezeichnet worden.
mehr
: A.L.I.N.A. gewinnt Niedersächsischen Gesundheitspreis.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, hat im Rahmen der Tagung "Berufsbildung 4.0 – Zukunftschancen durch Digitalisierung" in Leipzig das Projekt EPICSAVE besucht und sich persönlich über das gleichnamige Serious Game informiert.
mehr
: Wanka besucht EPICSAVE in Leipzig.
"Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt" – so lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis. Der Verein Innovative Berufsbildung prämierte damit Projekte und Initiativen, die beispielhafte Modelle zu diesem Thema entwickelt und umgesetzt haben.
mehr
: Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2017.
Unter dem Motto "Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung" wurden im Rahmen einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veranstalteten Fachkonferenz in Leipzig die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Berufsbildung thematisiert.
mehr
: Fachkonferenz zur Berufsbildung 4.0 in Leipzig.
Seit 60 Jahren verbessert der Europäische Sozialfonds die Beschäftigungschancen der Menschen in Deutschland und in Europa. Trotzdem können viele Bürgerinnen und Bürger mit dem Kürzel ESF nichts anfangen. Kurze Erklärvideos sollen das nun ändern.
mehr
: Was ist eigentlich der ESF?.
Die Zeitschrift ELTERN family hat auch in diesem Jahr wieder herausragende Softwareprodukte für Kinder mit der GIGA-Maus ausgezeichnet. In der Kategorie Bestes Lernspiel für Kinder ab 10 Jahren setzte sich das BMBF-geförderte Serious Game "Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel" durch.
mehr
: Bestes Lernspiel: Serena Supergreen gewinnt Software-Preis.
Die neue Expertise "Kompetenzen in der digitalen Welt", die im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung von Prof. Dr. Birgit Eickelmann erstellt wurde, sieht weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung in Deutschland.
mehr
: FES: Nachholbedarf bei der digitalen Bildung.
Die Website der Informationsstelle OERinfo ist fertiggestellt. Anhand multimedial aufbereiteter Informationen gibt der neue Online-Auftritt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung von offenen Bildungsmaterialien.
mehr
: Web-Portal OERinfo fertiggestellt.
Neue mediale und didaktische Möglichkeiten für den Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Mikro-Nano-Integration: Dafür steht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "NanoTecLearn", das nun erfolgreich abgeschlossen wurde.
mehr
: Erfolgreicher Projektabschluss: NanoTecLearn.
Mit dem Monitor Digitale Bildung erhebt die Bertelsmann-Stiftung den Stand des digitalisierten Lernens in verschiedenen Bildungssektoren. Die insgesamt dritte Auflage der Studie ist am 15. September veröffentlicht worden. Zu ihren Ergebnissen hat sich Bundesbildungsministerin Johanna Wanka in einer Pressemitteilung geäußert.
mehr
: "Die Ergebnisse bestätigen meine Initiative für einen Digitalpakt Schule".
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Ausgaben für Open Access-Publikationen, die aus abgeschlossenen, vom BMBF geförderten Projekten hervorgegangen sind. Die Mittel kommen aus einem sogenannten "Post-Grant-Fund". Die entsprechende Richtlinie wurde am 1. September 2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht.
mehr
: BMBF-Förderung von Open Access-Publikationen.
Im Rahmen eines "Train-the-Trainer"-Tages in Wetzlar, haben die Verantwortlichen des BMBF-geförderten Projekts "EPICSAVE" Notfallsanitäter und -Sanitäterinnen in eine virtuelle Lernumgebung abtauchen lassen. qualifizierungdigital.de hat sie dabei begleitet.
mehr
: Virtuelle Lehrstunde für angehende Lebensretter.
Die BIBB-Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP) veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. In Ausgabe 4/2017 stehen die Auszubildenden im Fokus
mehr
: Neue BWP-Ausgabe: Auszubildende.
Mit dem Newsdienst "Digitale Bildung" will die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) dazu anregen, sich dem Thema Digitalisierung in der Bildung weiter zu nähern. Im August ist die dritte Ausgabe des Informationsangebots erschienen.
mehr
: DLGI: Neue Ausgabe der Digitalen Bildung erschienen!.
Die Kompetenzwerkstatt hat ein weiterführendes Webinar zum Kompetenz-Check veröffentlicht, das sich an Teilnehmende der Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" richtete. Dr. Henning Klaffke von der TU Hamburg geht darin auf spezielle Aspekte zur Nutzung dieses Online-Tools für die prozessorientierte Berufsbildung ein.
mehr
: Kompetenz-Check: Webinar-Video veröffentlicht.
Am 21. Juni 2017 fand die Abschlusskonferenz der Projekte "Social Augmented Learning" (SAL) und "Social Virtual Learning" (SVL) statt. Neben einem Bericht über die Veranstaltung ist nun auch eine Videodokumentation online verfügbar.
mehr
: SAL/SVL-Abschlusskonferenz: Videodokumentation.
An der Bergischen Universität Wuppertal fand am 21. Juni die Abschlusskonferenz der Projekte "Social Augmented Learning" und "Social Virtual Learning" statt. Ein Bericht über die Veranstaltung ist nun online.
mehr
: Abschlusskonferenz SAL/SVL.
Im Rahmen einer Werkstatt-Konferenz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich das BMBF-geförderte Projekt "Via4all" in Berlin vorgestellt. Martina Kunzendorf und Stefan Wagner sprachen über Ziele, Umsetzung und Anwendungserfolge von Via4all.
mehr
: Via4all stellt sich in Berlin vor.
Das Serious Game "Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel" ist ab sofort online spielbar. Es rückt das Thema Erneuerbare Energien in den Vordergrund und soll Mädchen neugierig auf eine Ausbildung im Bereich technischer Berufe machen.
mehr
: "Serena Supergreen": Jetzt kostenlos spielbar!.
Die 20. GeNeMe-Tagung findet im Oktober 2017 in Dresden statt. Noch bis Mitte Juli können wissenschaftliche Beiträge sowie anwendungsorientierte Beiträge aus der Praxis eingereicht werden.
mehr
: GeNeMe 2017: Call for Papers.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins "Deutschland aktuell" beschäftigt sich unter dem Titel "Willkommen in der Zukunft" mit der Arbeitswelt von morgen. Bundeskanzlerin Angela Merkel misst dem Thema in einem Vorwort große Bedeutung bei.
mehr
: Merkel: "Made in Germany wird digital".
Im Rahmen eines 2015 gestarteten Branchendialogs hat sich die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, vor Kurzem mit Spitzenvertretern der Elektroindustrie getroffen. Im Mittelpunkt stand das Thema digitale Transformation.
mehr
: Elektroindustrie will digitalen Wandel vorantreiben.
Die Ausschreibung für den "Innovationspreis für digitale Bildung" - kurz "delina" - ist gestartet! Ab sofort können sich Akteure entlang der Bildungskette mit innovativen Ideen rund um das Thema digitale Bildung bewerben.
mehr
: delina 2018: Jetzt bewerben!.
Auf der 358. Kultusministerkonferenz in Stuttgart haben sich die Ministerinnen und Minister der Länder zu den Eckpunkten des "DigitalPakts Schule" bekannt. Eine Erörterung mit dem Bund steht allerdings noch aus.
mehr
: Länder bekennen sich zu Digitalpakt.
Am 16. und 17. November 2017 findet das Forum "Berufsbildung 4.0 - Grundfragen, Stand und Perspektiven" der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) statt. Akteure der Berufsbildungsforschung und -praxis sind eingeladen, sich mit Vorträgen an der Veranstaltung zu beteiligen.
mehr
: AG BFN-Forum: Call for Papers.
Der Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dirk Palige, hat sich im Rahmen der Veranstaltung "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" zum Thema Digitalisierung in der Berufsbildung geäußert.
mehr
: Berufsbildung 4.0: "Es gibt viel zu tun".
Vor welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung die Pflegepraxis? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigte sich am 5. Mai das Fachsymposium "Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in den Pflegeberufen" in Berlin.
mehr
: Digitalisierung in der Pflege.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Automobilindustrie? Dieser Frage ist das BIBB, in Zusammenarbeit mit Volkswagen, auf den Grund gegangen. Die Ergebnisse des Pilotprojekts liegen nun in Form eines kostenlosen Diskussionspapieres vor.
mehr
: Digitalisierung in der Automobilindustrie.
Sozialpartner in der Metall- und Elektroindustrie wollen Ausbildungsberufe an Anforderungen der Digitalisierung anpassen. Handlungsempfehlungen sollen bis August 2018 umgesetzt werden.
mehr
: M+E-Industrie für Zukunft rüsten.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat im Rahmen ihrer Frühjahrsreise 2017 das Schiffer-Berufskolleg "RHEIN" in Duisburg besucht. Der Einsatz digitaler Medien ist auch in der bundesweit einzigen Schule für Binnenschifffahrt ein wichtiges Thema.
mehr
: Wanka besucht Schiffer-Berufskolleg.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat das Serious Game "Serena" mit dem Qualitätssiegel "Projekt Nachhaltigkeit 2017" ausgezeichnet. Das Point-and-Click-Adventure soll Mädchen neugierig auf Berufe im Bereich Erneuerbare Energien machen.
mehr
: Qualitätssiegel für "Serena".
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sucht gemeinsam mit der Deutschen Bahn und der Deutschen Telekom Praxisbeispiele, die zeigen, wie die Begeisterung von Mädchen und jungen Frauen für Technik unterstützt werden kann.
mehr
: Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2017.
Im Rahmen ihrer bundesweiten Frühjahrsreise hat sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka über zukunftsorientierte Projekte aus dem Bereich Berufsbildung informiert, so auch über das E-Learning-Angebot Via4all.
mehr
: Ministerin Wanka besucht Via4all.
Berufsbildung 4.0 lautet das Thema der BWP-Ausgabe 2/2017: Zusammen mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungspraxis untersucht das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Folgen der Digitalisierung für die berufliche Bildung.
mehr
: Neue BWP-Ausgabe: Berufsbildung 4.0.
Eine neue BIBB-Analyse zeigt, dass die Anforderungen an Medienkompetenz in verschiedenen Berufen sehr unterschiedlich sind. Die BIBB-Checkliste hilft bei der Frage, welche Aspekte in eine Ausbildungsordnung aufgenommen werden sollten.
mehr
: Mediennutzung in der Ausbildung lernen.
Das vom BMBF geförderte Projekt „E-Learning in der dualen Berufsausbildung (e2b)“ entwickelt ein Blended-Learning-Konzept für die Ausbildung zum technischen Produktdesigner mit dem Ziel passgenauer Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien.
mehr
: e2b: E-Learning in der dualen Berufsausbildung.
Unter dem Motto „Lernen und Beruf digital verbinden“ stand auch die eQualification 2017. In der Rückschau auf die Statuskonferenz des BMBF-Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ finden Sie neben der Bildergalerie auch alle Präsentationen.
mehr
: Dokumentation eQualification 2017.
Mit Start im November 2016 fördert das BMBF den Aufbau einer Informationsstelle für offene Bildungsmaterialien (OER) und wird damit dazu beitragen, dass sich OER nachhaltig in der deutschen Bildungslandschaft verankern.
mehr
: Informationsstelle für OER gestartet.
Das Team des Verbundprojektes BIM@work wurde im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Auf IT gebaut“ mit dem 2. Preis im gewerblich-technischen Bereich ausgezeichnet. Überreicht wurde der Preis am 17.01.2017 auf der Weltleitmesse BAU in München.
mehr
: BIM@work ausgezeichnet.
Arbeits- und Lernwelten zusammenbringen – das ist der Antrieb für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt PRiME, an dem DB Training und die RWTH Aachen erfolgreich zusammengearbeitet haben.
mehr
: PRiME: Wissenstransfer mit digitalen Medien.
Die eQualification, die Statuskonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Programm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ findet am 20. und 21. Februar 2017 statt.
mehr
: Fachtagung eQualification 2017.
Seit 2015 wird im BMBF-geförderten Projekt „Serena“ ein Serious Game entwickelt, das das Interesse von Mädchen für naturwissenschaftlich-technische Berufe wecken soll. Nun kann der erste Prototyp des Spiels ausprobiert werden.
mehr
: Serena Game jetzt online testen.
Die Digitalisierung verändert nicht nur Betriebs- und Produktionsabläufe sondern zunehmend auch betriebliche Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung unterstützt die Akteure in diesem Prozess.
mehr
: Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet eine Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Zur Bildungsoffensive gehört auch der DigitalPakt#D, der fünf Milliarden Euro für die digitale Ausstattung von Schulen vorsieht.
mehr
: BMBF startet Bildungsoffensive.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist ab sofort auch bei Facebook zu finden. Auf dem größten sozialen Netzwerk informiert der ESF über seine Arbeit.
mehr
: Der ESF bei Facebook.
Mit der Veranstaltung in Saarbrücken am 2. November ist die Roadshow „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ für 2016 zu Ende gegangen. Das erfolgreiche Format wird im kommenden Jahr fortgesetzt.
mehr
: Ausbilder erfahren digitale Kompetenzen.
Virtual Reality (VR) bildet die technische Grundlage für das im September 2016 gestartete, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Social Virtual Learning (SVL). Es handelt sich dabei um das Nachfolgeprojekt des erfolgreichen Social Augmented Learning (SAL).
mehr
: Von Augmented zu Virtual Learning.
Wie schnell verändert sich der Einsatz digitaler Medien im Betriebsalltag sowie in der Aus- und Weiterbildung in den einzelnen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen? Wo liegen die Herausforderungen und welchen Handlungs- und Modernisierungsbedarf gibt es vier Jahre nach der ersten Untersuchung? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt eine Folgeuntersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die kostenlos heruntergeladen werden kann.
mehr
: Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen.
Der Beschaffungsdienst GaLaBau, die Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau, informiert über digitale Ausbildungsideen, so auch über die App des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt KOLA.
mehr
: Digitale Ausbildung mit KOLA.
Digitales Lernen in Berufsschule und Betrieb hat einen schweren Stand. Einer Studie der Bertelsmann Stiftung zufolge werden die Möglichkeiten digitaler Lehr- und Lernmedien in der dualen Ausbildung aufgrund verschiedener Faktoren kaum genutzt.
mehr
: Potenziale bleiben ungenutzt.
Eine neue Maßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert neue und bestehende Netzwerke, die Wissens- und Technologietransfer ermöglichen. Stichtag für die Einreichung von Projektskizzen ist der 15. Dezember 2016.
mehr
: Wissens- und Technologietransfer intensivieren.
Wie kann man Ausbildungsprozesse mithilfe innovativer, digitaler Lern-/Lehrwerkzeuge optimieren? Darum ging es bei der Auftaktveranstaltung der Roadshow ‚Digitale Medien im Ausbildungsalltag‘ in Heidelberg am 21. Juni 2016.
mehr
: Digitale Medien in der Praxis.
Astrid Steuerwald vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellt im Blog „Aus- und Weiterbildung“ der Bertelsmann Stiftung die Veranstaltungsreihe zum interaktiven Wissenstransfer vor.
mehr
: Digitale Medien im Ausbildungsalltag.
Im vom BMBF geförderten Projekt „NetEnquiry“ wird ein Mobile Learning Tool für die Bankenbranche entwickelt und erprobt. Die Software bietet eine realitätsnahe Lernumgebung mit authentischen Szenarien und Settings.
mehr
: Kompetenzen entwickeln mit NetEnquiry.
Bereits zum 21. Mal wurden am 23. Juni 2016 in Berlin im Rahmen der Fest- und Auszeichnungsveranstaltung „Digitale Innovationen in Europa“ die Preise für den Comenius-EduMedia-Wettbewerb verliehen.
mehr
: Comenius-EduMedia-Award vergeben.
Berufliche Bildung in der Logopädie und Krankenhaushygiene mit digitalen Bausteinen flexibler gestalten: Das ist das Ziel des am 1. Juni 2016 gestarteten, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „InDigiTrain“ an der FernUniversität Hagen.
mehr
: Projekt „InDigiTrain“ gestartet.
Große Ehre für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben „NetEnquiry“: Die IADIS (International Association for Development of the Information Society) hat die Forschungsleistung im Projekt ausgezeichnet.
mehr
: Auszeichnung für NetEnquiry.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Social Augmented Learning“ (SAL) hat eine neue Demo-Version der im Projekt entwickelten Lehr- und Lernanwendung veröffentlicht.
mehr
: SAL: Jetzt neue Demo-Version ausprobieren.
Der SWR hat ein Radiofeature zu SERENA veröffentlicht. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt wird ein Serious Game entwickelt, das Mädchen für technische Berufe in Erneuerbaren Energie begeistern soll.
mehr
: Erstes Level spielbar: Radiofeature über SERENA.
Mit dem am 1. März 2016 gestarteten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vorhaben GLARS wird ein innovativer Ansatz zur Förderung des Einsatzes digitaler Medien in der beruflichen Bildung verfolgt.
mehr
: GLARS: Lernen durch spielerisches Erleben.
Das im März 2016 gestartete und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt EPICSAVE hat erste Arbeitstreffen der Projektpartner hinter sich.
mehr
: Projekt EPICSAVE legt los.
Was passiert konkret beim vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt GLASSROOM? Dr. Julia Behrens von der Bertelsmann Stiftung hat den Projektkoordinatoren an der Universität Osnabrück einen Besuch abgestattet.
mehr
: Virtual Reality: Ein Besuch bei GLASSROOM.
In der Textilwirtschaft steigen die Anforderungen an Technologien stetig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt deshalb den Aufbau einer digitalen Lernplattform.
mehr
: Textiler lernen digital.
Die B&B Agrar beschäftigt sich mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. In der neuesten Ausgabe widmet sich das Magazin dem Thema „Digitale Bildung in der Praxis“. Ein Online-Spezial beleuchtet die „Ausbildung in der digitalisierten Arbeitswelt“.
mehr
: B&B Agrar – Digitale Bildung in der Praxis.
Als Begleitmaterial zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt bzw. Serious Game „Serena“ haben der Wissenschaftsladen Bonn und die TU Dresden ein Berufe-Rätsel entwickelt.
mehr
: Berufe-Rätsel zu Erneuerbaren Energien.
Auf welche Weise gelingt Transfer? Dieser Frage ging das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „NetEnquiry“ in Schulungen nach.
mehr
: Transferschulungen für NetEnquiry.
„Lernen und Beruf digital verbinden“. Unter diesem Motto stand auch die diesjährige „eQualification“. Die Statuskonferenz dient den Verantwortlichen der geförderten Projekte des BMBF-Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ zum Austausch. Vortrags- und Workshop-Präsentationen sind nun online.
mehr
: Dokumentation eQualification 2016.
Mit der Veröffentlichung des Praxisrahmens für Open Educational Resources (OER) in Deutschland ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Mapping OER“ abgeschlossen.
mehr
: Praxisrahmen für OER in Deutschland.
Im Rahmen der Initiative Arbeitswelten 4.0 der Deutschen Bahn hat das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt PRiME einen ausgearbeiteten Prototypen vorgestellt.
mehr
: PRiME stellt Prototyp vor.
Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht braucht Konzepte. Das vom BMBF geförderte Projekt „Serena“ möchte anhand eines Fragebogens die Expertise von Lehrkräften zum Einsatz von Serious Games im Unterricht nutzen.
mehr
: Fragebogen: Computerspiele im Unterricht.
Die gemeinsam stattfindenden Veranstaltungen „Die e-Learning Fachtagung Informatik“ (DeLFI) und „Hochschuldidaktik der Informatik“ (HDI) stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Fließende Grenzen“.
mehr
: DeLFI 2016: Call for Workshops und Paper.
Medienbildung in der beruflichen Qualifizierung verankern – das ist das Ziel einer neuen Förderbekanntmachung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Stichtag für die Einreichung von Projektskizzen ist der 15. April 2016.
mehr
: Digitale Medienkompetenz stärken.
Bis zum 28. Februar können sich Auszubildende sowie Berufsschülerinnen und -schüler für den „TEAM Beruf 2016“ anmelden. In der Kategorie des „Bundeswettbewerbs Fremdsprachen“ kämpfen die Teilnehmenden um Geld- und Sachpreise.
mehr
: Team Beruf 2016: Fit für die Geschäftswelt.
Die Nominierten für den Deutschen Bildungsmedien-Preis „digita 2016“ zeichnen sich laut Jury durch überzeugende didaktische Konzepte und eine beispielhafte Nutzung digitaler Medien aus.
mehr
: 17 Projekte wetteifern um den „digita“.
Teilnehmende aus dem Bildungsbereich, der Politik und der Wirtschaft sprachen bei der Fachtagung des Projekts „Mapping OER“ über den Stand von Offenen Bildungsressourcen in Deutschland. Themen waren Qualitätssicherung, Qualifizierungs- und Geschäftsmodelle sowie Lizenzierung und Rechtssicherheit.
mehr
: OER: Herausforderungen und Chancen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Schaffung einer Informationsstelle sowie den Kompetenzaufbau zum Thema Offene Bildungsmaterialien. Stichtag für die Einreichung von Projektskizzen ist der 13. März 2016.
mehr
: OER in der Bildungslandschaft verankern.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt DiNöB stellt im Februar 2016 auf der Bildungsmesse didacta in Köln erste Pilotentwicklungen vor.
mehr
: DiNöB auf der didacta 2016.
Die diesjährige Statuskonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Programm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ findet am 15. und 16. Februar 2016 statt.
mehr
: Fachtagung eQualification 2016.
Lernmanagementsysteme (LMS) helfen bei der Organisation betrieblicher Lernprozesse. Das eLearning Journal stellt ein System vor, das im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts PRiME entsteht.
mehr
: Mobiles Lernen im Arbeitsprozess.
Der im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt KOMMIT entstandene „Soziale Navigator“ bündelt Förderkonzepte und Trainingsinhalte mit dem Ziel, die Fertigkeiten von Auszubildenden im Umgang mit dem Social Web fördern.
mehr
: Medienkompetenz in der beruflichen Bildung.
Die Medienkompetenz von Berufstätigen im Pflegebereich stärken und digitale Medien in Arbeitsprozesse einzubeziehen – so lautete das Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts MeCoPflege.
mehr
: Mediencoaches für das Berufsfeld Pflege.
Das Land Baden-Württemberg hat das etz Stuttgart mit dem Landesweiterbildungspreis 2015 geehrt. Prämiert wurde die Schulung „Experte für Smart Home und Smart Grid“, die im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts SMARTMOBILE entstanden ist.
mehr
: Auszeichnung für SMARTMOBILE.
Die berufliche Bildung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Das war der Tenor der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter im Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB).
mehr
: Berufliche Bildung im Wandel.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) reagiert mit dem Förderprogramm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein Flyer des BMBF informiert über das Angebot des Portals qualifizierungdigital.de.
mehr
: Lernen und Beruf digital verbinden.
Wie wählen Ausbilder digitale Medien für die Aus- und Weiterbildung? Wie werden digitale Medien in die Aus- und Weiterbildungsprozesse eingebunden? Welcher Unterstützungsbedarf besteht für Ausbilder, um digitale Medien in die Aus- und Weiterbildung integrieren zu können?
mehr
: Neues Forschungsprojekt „DiMBA“.
Wie verändern Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung die Arbeitswelt? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kompetenzprofile der Fachkräfte in den Betrieben? Diesen Fragen widmet sich die neue Ausgabe der Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“.
mehr
: Lernen für die digitale Wirtschaft.
Der deutsche Gartenbau setzt in seiner Bildungsarbeit auf das Lernen mit digitalen Medien. Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg kann sich für ihr Blended-Learning-Konzept nun über eine Auszeichnung freuen: den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung in der Kategorie „Berufliche Bildung“.
mehr
: Herausragendes Blended-Learning-Konzept.
Am 18. und 19. November 2015 fand der 9. Nationale IT-Gipfel statt. Aus sieben Handlungsfeldern der Digitalen Agenda 2014–2017 entstanden neun Plattformen. Die Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“ beschäftigt sich unter anderem mit der Frage nach digitalen Handlungsstrategien für die berufliche Bildung von morgen.
mehr
: Nationaler IT-Gipfel 2015.
Das vom BMBF geförderte Projekt „Social Augmented Learning“ (SAL) steuert auf die Zielgerade zu. 2015 konnten die Beteiligten ein zweites Lernmodul erproben und evaluieren. Zudem hat SAL die Autorenumgebung weiterentwickelt. Was steht in der Schlussphase 2016 an?
mehr
: SAL: Rückschau und Ausblick.
Welche Anwendungsbeispiele für mobiles Lernen gibt es in der beruflichen Bildung? Dieser Frage gingen die Teilnehmenden beim Mobile Learning Day 2015 an der Fernuniversität Hagen nach. Dabei stellte sich unter anderem das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Social Augmented Learning“ vor.
mehr
: Mobile Learning in der Arbeitswelt.
Ob Computer, Smartphone, Tablet oder Virtual-Reality-Brille – die Einsatzmöglichkeiten für digitale Medien in der beruflichen Bildung sind vielfältig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zu diesem Thema eine neue Publikation veröffentlicht.
mehr
: Qualifizieren? Natürlich auch digital!.
Das Projekt „Serena“ hat sich zum Ziel gesetzt, mittels eines Computerspiels das Interesse von Mädchen für technische Berufe im Bereich der Erneuerbaren Energien zu wecken. Dabei binden die Macher des vom BMBF geförderten Projekts ihre Zielgruppe durch Aktionen immer wieder mit ein.
mehr
: Serena: Gamedesigner suchen Inspiration.
Neben der Entwicklung und Erprobung der Lernanwendung ist auch die Konzeption einer Anwenderschulung Teil des BMBF-geförderten Projekts „Social Augmented Learning“ (SAL). Während die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten trainierten, zogen die Verantwortlichen wichtige Schlüsse für die weitere Projektarbeit.
mehr
: SAL-Anwenderschulung voller Erfolg.
Welche Aspekte der Medienkompetenz sind im Berufsleben und insbesondere im Berufseinstieg wichtig? Mit dieser Frage beschäftigte sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „LernenPlus“, in dessen Rahmen die Universität Bremen die Online-Lernumgebung „PeBBLe“ entwickelt hat.
mehr
: Medienkompetenz stärken mit PeBBLe.
Das vom BMBF geförderte Projekt „Serena“, das Mädchen für technische Berufe im Bereich der Erneuerbaren Energien begeistern möchte, läuft derzeit auf Hochtouren. Dabei beziehen die Entwickler des Serious Game die Zielgruppe, also Mädchen der 7. bis 9. Klasse, in den Entstehungsprozess mit ein.
mehr
: Zweite Mitmachaktion bei Serena.
„Technische Berufsausbildung – sicher(t) die Zukunft“. Unter diesem Motto findet der 16. Christiani Ausbildertag statt. Im Rahmen der Fachveranstaltung wird das vom BMBF geförderte Projekt „eWorkBau“ als gelungenes Praxisbeispiel für Berufsausbildung in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt vorgestellt.
mehr
: Softwaregestützte Methoden im Handwerk.
Ein neuartiges interaktives E-Learning-Programm schult Auszubildende und Mitarbeitende im richtigen Umgang mit Nanomaterialien. Die Anwendungen, die kostenlos und frei im Netz aufgerufen werden können, hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) online gestellt.
mehr
: „Nanoramas“ für den Arbeitsschutz.
Big Data wird Einzug in Ausbildung und Klassenzimmer halten und damit das Schulsystem und das Lernen von Grund auf verändern. Das ist die These der beiden Experten und Erfolgsautoren Viktor Mayer-Schönberger und Kenneth Cukier. In fünf Kapiteln stellen die beiden Autoren aktuelle Entwicklungen und die damit verbundenen Chancen und Risiken vor.
mehr
: Lernen mit Big Data – die Zukunft der Bildung.
In Berlin wurden am 25. Juni 2015 im Rahmen der Fest- und Auszeichnungsveranstaltung „20 Jahre Comenius-Award – Digitale Innovationen in Europa“ die bedeutendsten deutschen und europäischen Auszeichnungen für exemplarische IKT-basierte Bildungsmedien vergeben.
mehr
: 20 Jahre Comenius-Award: Digitale Innovationen in Europa.
Erstmalig führt das BIBB jetzt ein gemeinsames Projekt mit Volkswagen durch, um Erkenntnisse für die Entwicklung der Berufe zu sammeln. Das Projekt startete am 1. April 2015. In einem Interview mit Dr. Gert Zinke und Torben Padur zu diesem Projekt geht es auch um die grundlegende Frage, ob und wie die Digitalisierung der Arbeitswelt die Berufsausbildung verändern wird.
mehr
: Digitalisierung der Arbeitswelt – Konsequenzen für die Berufsbildung.
Zum Auftakt der neuen E-Book-Reihe „Learning Insights“ hat DEKRA Media ein E-Book zum Thema „Neuroscience“ veröffentlicht. Das englischsprachige Werk beleuchtet aktuelle Erkenntnisse aus der Hirnforschung vor dem Hintergrund betrieblichen Lernens und richtet sich an Führungskräfte, Weiterbildungsbeauftragte und alle, die ihre Weiterbildungskonzepte und -medien an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten möchten.
mehr
: Learning Insights: Neurowissenschaften für die Lernmedienentwicklung.
Das Projekt hat mit einer E-Learning Plattform einen „Dritten Lernort“ für Auszubildende, Berufsschullehrer und Ausbilder in den Betrieben geschaffen. Gesucht werden jetzt Partner zur Erprobung der Lerninhalte im Ausbildungsberuf „Technische/r Produktdesigner/in“.
mehr
: „Dritter Lernort“ sucht Erprobungspartner.
„Macht sie sichtbar! Bildungswege von Migrantinnen und Migranten“ – unter diesem Motto sind junge Journalistinnen und Journalisten bis 35 Jahre aufgerufen, sich bis zum 23. Juni 2015 für den diesjährigen KAUSA Medienpreis zu bewerben.
mehr
: KAUSA Medienpreis 2015 ausgeschrieben.